Der Edelstahl-Silowagen Tagnoos 898 wird im Frühjahr 2004 in Betrieb genommen.
Die Firma Graaff in Elze baut insgesamt 200 dieser Schüttgutwagen, die für den Transport feuchtigkeitsempfindlicher Schüttgüter im Lebensmittelbereich, wie z.B. Getreide, oder Futtermittel bestimmt sind.
Der Behälter des Wagens hat vier Auslauftrichter im Wagenboden und ist über Längssattelbleche fest mit dem Untergestell verschweißt.
Die Ausläufe für eine gleismittige Selbstentladung durch Schwerkraft sind tiefliegend und dosierbar.
Die paarweise gekoppelten Muschel-Schieber werden mit Handrädern an der Wagenseite betätigt, die 1.350 mm über SO liegen.
Alle die Ladung berührenden Behälterteile sind aus Edelstahl.
Die Bedienung des Schwenkdaches erfolgt von der einseitigen Endbühne mittels Handrad.
Zur Reduzierung der Kondensat-Bildung ist das Schwenkdach in isolierter Sandwich-Bauweise mit Edelstahl-Deckschichten ausgeführt.
Zwanzig Prozent der Wagen verfügen über eine Feststellbremse an einem der Drehgestelle (BA 685.1).
Weiteres:
- DB Schenker beschafft bei IRS (International Railway Systems SA, Luxemburg) 70 Wagen als Unterbauart 898.1, die durch die Fertigungsstätte ASTRA VAGOANE ARAD (Rumänien) produziert und 2011 geliefert werden.
- Da die Wagen für Lebensmittel- und Futtermitteltransporte nicht mehr benötigt werden, erfolgt ab 2012 eine Umzeichnung zu Tanoos-y 898.3 und eine Umnummerierung. Die Wagen erhalten die GKZ 0689 und in der Regel wird ihre ursprüngliche Ordnungszahl um 400 erhöht.
Bestand: |
Tagnoos |
Tanoos-y |
Ende 2004 |
160 |
|
Ende 2005 |
200 |
|
Ende 2010 |
200 |
|
Ende 2011 |
270 |
|
Ende 2015 |
0 |
270 |
Ende 2018 |
|
270 |
|