> Güterwagen der DB AG > S |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
"Cargo-Sprinter" (Talbot)
vorherige Bezeichnung Sggoorrss 701 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Sgmss 702, 457 4 102, Mannheim Rbf, 16.5.1998, Hans Ulrich Diener |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach dem Cargo-Sprinter von Windhoff stellt Talbot am 27.2.1997 seinen Prototyp eines Gütertriebwagens für Container-Beförderung vor. Der erste Zug wird zunächst als Sggoorrss 701 bezeichnet, wobei alle Wagen identische Fahrzeugnummern erhalten (497 3 000). Unter dem Markennamen "Talion" entstehen insgesamt drei "Cargo-Sprinter", die wie beim Windhoff-Typ über jeweils zwei motorisierte Endwagen verfügen, im Unterschied zu diesen aber einen dreiteiligen Gelenkwagen mit vier Drehgestellen - davon zwei Jakobs-Drehgestelle - als Mittelwagen besitzen. Weitere technische Ausstattungen entsprechen weitestgehend dem Windhoff-Typ.
![]() |
![]() Seite 'links' |
![]() S-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |