Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
|
Der 1998 aufgearbeitete Tdgs-v 930, 21 80 014 8 070-4, ist in Ochsenfurt beheimatet.
Foto:
Alzey, 12.9.1998, dl
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
0148 000 - 0148 499 |
Tdgs-v |
|
0149 000 - 0149 299 |
Tdgs-z |
|
0720 000 - 0720 999 |
Tds |
|
0721 000 - 0721 399 |
Tds-z |
|
0722 000 - 0723 599 |
Tds |
|
0740 200 - 0742 229 |
Tdgs |
|
0742 230 - 0742 842 |
Tdgs-z |
|
0742 843 - 0742 942 |
Tdgs |
|
0742 943 - 0743 847 |
Tdgs-z |
|
0749 000 - 0749 999 |
Tdgs-z |
|
0753 000 - 0753 009 |
Tds |
|
|
vorherige Bezeichnung: |
Ktmmvs 69
| |
|
|
Parallel zu den
Otmm 70 werden ab 1962 die Ktmmvs 69 für die DB gebaut.
Bis auf Oberkasten und Schwenkdach sind beide Bauarten gleich.
Die Ktmmvs 69 erhalten ausnahmslos einen lebensmittelechten Innenanstrich.
Weiteres:
- Die bis 1963 gebauten Wagen erhalten Regenrinnen an den Wagenkästen, die bis Mitte der 1990er Jahre wieder abgebaut werden.
In die Ausschnitte der Stützbleche werden Flacheisen als Verstärkung eingeschweißt.
Bei späteren Serien werden die Bleche lediglich gekantet
.
- Ab 1965 werden die Ktmmvs 69 in Tdgs 930 umgezeichnet.
- Ab 1972 werden rund 1.500 Wagen gebaut, die wahlweise für den Transport von Lebensmitteln oder anderen Gütern eingesetzt werden können.
Sie werden als Tdgs-z 930 bezeichnet.
- Durch den Transport auch aggressiver Ladegüter (z.B. Düngemittel oder Salze) entstehen starke Abrostungen am Wagenkasten sowie Rostschäden an Lager, Rundschieber und Bremsgestänge.
Daher werden zwischen 1984 und 1989 rund 1.500 Tdgs-z für den Weiterbetrieb aufgearbeitet und umgenummert.
- 1994 werden ca. 3.610 Wagen durch die DB AG übernommen.
- 1998 arbeitet die DB AG weitere 467 Tdgs(-z) zum Weiterbetrieb voll auf, die für Lebensmittel (Zucker) reserviert sind.
Sie erhalten einen Neuanstrich, die Bezeichnung Tdgs-v, und sind zu großen Anteilen für die Südzucker AG im Einsatz.
Zu diesem Zweck sind die Wagen in Plattling, Ochsenfurt, Regensburg Ost oder Zeil beheimatet.
- 1999/2000 werden über 700 Tdgs(-z) zu Tds umgezeichnet, die für Lebensmitteltransporte nicht mehr benötigt werden.
- Ab 2003 weitere Tdgs(-z) zu Tds umgezeichnet. Der Tds-Nummernereich wird um jeweils 1.000 erweitert (072 2 600 bis 072 3 599 und 075 3 000 bis 075 3 999).
- Ab Ende 2003 werden rund 200 Tdgs-v und Tdgs-z zu
Tds 925'' umgezeichnet.
- 2006 befinden sich keine Tdgs und Tdgs-z mehr im Bestand.
- Seit 2007 werden Tdgs-v in Tds umgezeichnet.
- Seit 2012 werden etwa 350 Tds zu Tds-z umgezeichnet.
- Ende 2015 sind 152 Tds-z/Tds z-gestellt.
- Ende 2018 sind 17 Tds-z/Tds z-gestellt.
Bestand: |
Tdgs |
Tdgs-v |
Tdgs-z |
Tds |
Tds-z |
Anfang 1994 |
1.150 |
|
2.460 |
|
|
Ende 1996 |
585 |
|
2.780 |
|
|
Ende 1998 |
780 |
435 |
2.050 |
|
|
Ende 2000 |
170 |
470 |
1.815 |
795 |
|
Ende 2002 |
120 |
465 |
1.435 |
1.145 |
|
Ende 2004 |
5 |
380 |
545 |
1.595 |
|
Ende 2006 |
0 |
350 |
0 |
1.815 |
|
Ende 2008 |
|
112 |
|
1.858 |
|
Ende 2011 |
|
19 |
|
1.835 |
|
Ende 2015 |
|
0 |
|
571 |
162 |
Ende 2017 |
|
|
|
382 |
118 |
Ende 2018 |
|
|
|
282 |
105 |
|
|
|