|
Länge über Puffer: |
12.040 | mm |
Drehzapfenabstand: |
7.000 | mm |
Gesamter Radsatzstand: |
8.800 | mm |
Ladelänge: |
10.800 | mm |
Ladebreite in den Mulden: |
2.400 | mm |
Laderaum: |
max. 5 Coils |
Min. Ladebreite zw. den Feslegearmen: |
352 | mm |
Max. Ladebreite zw. den Feslegearmen: |
2.037 | mm |
Minimaler Coil-Ø 1): |
800 - 1.000 | mm |
r Coil-Ø 1): |
1.700 - 2.7002) | mm |
s Coil-Gewicht 1): |
17 - 45 | t |
Wagenhöhe: |
4.110 | mm |
Lastgrenze D4 S ✮✮: |
67,0 | t |
Lastgrenze D4 S ✮✮: |
66,03) | t |
Lastgrenze D4 S ✮✮: |
58,04) | t |
Lastgrenze D 120 (alle): |
00,0 | t |
Durchschnittliche Eigenmasse: |
22.500 | kg |
Durchschnittliche Eigenmasse: |
23.6003) | kg |
Durchschnittliche Eigenmasse: |
21.7604) | kg |
Drehgestell-Bauart: |
665, 652 681 - Y254) 656 - LHB 82sdr5) |
Drehgestell-Radsatzstand: |
1.800 | mm |
Maximaler Laufkreisdurchmesser: |
920 | mm |
Kleinster bef. Gleisbogenradius: |
35 | m |
Bauart der Bremse: |
KE-GP |
Handbremse: |
tlw. mit Fbr |
Wagenbegrenzungslinie: |
G1 |
Austauschverfahren: |
31 / 325) |
Intern. Verwendungsfähigkeit: |
RIV |
Farbgebung / Beschriftung: |
Braun, tlw. Verkehrsrot |
Hersteller: |
LHB, später auch Niesky und Dessau |
Erstes Baujahr: |
19764) / 1978 |
|
1) je nach Platzierung
2) für Schmalbandcoils maximal 2.250 mm
3) Shimmns-t, -tu, -u
4) Prototyp
5) für den Fährverkehr bestimmte Wagen
|
|