Flachwagen für den Radsatztransport / Flachwagen mit Rungen
|
Foto:
Kkks-t 447, 340 4 039, Mannheim Rbf, 18.10.2001, Hans Ulrich Diener
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
3301 500 ... 3301 799 |
Ks |
|
3404 000 ... 3404 046 |
Kkks-t, für Radsätze ohne Bremsscheiben |
|
3404 100 ... 3404 129 |
Kkks-t, für Radsätze mit Bremsscheiben |
|
|
Die als Ralmms bzw. Ks-z bezeichneten Rungenwagen mit Handbremse beschafft die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky.
Die Wagen entsprechen in den Abmessungen bis auf die um 370 größere LüP den
Rlmms 62.03.
Gegenüber den Rlmms 62.03 haben sie eine etwas andere Ausführung der Bordwände, Außenrahmen mit Sprengwerk statt Unterzug und niedrigere Stirnrungen.
Der Abstand der drehbaren Seitenrungen beträgt maximal 2.100 mm.
Weiteres:
- 1978 werden die Wagen einheitlich als Ks [3301] bezeichnet.
- In den 1980er Jahren werden die Handbremsen nahezu durchweg entfernt.
- 1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnet.
- Es war vorgesehen, ab dem Jahr 2000 bis zu 100 Ks 447 für den Transport von Radsätzen einzurichten.
Im Werk Eberswalde entstehen bis zu 50 Kkks-t 447 (ab 3404 000) mit Aufnahme für Radsätze der Normalbauart (ohne Bremsscheiben) und mindestens 25 Kkks-t 447 (ab 3404 100) mit Aufnahme für Radsätze mit Bremsscheiben.
Bis 2002 werden insgesamt 75 Wagen hergerichtet.
Bestand: |
Ks |
Kkks-t |
01.01.1994 |
267 |
|
Ende 1994 |
240 |
|
Ende 1996 |
260 |
|
Ende 1998 |
235 |
|
Ende 2000 |
180 |
35 |
Ende 2002 |
135 |
75 |
Ende 2004 |
130 |
75 |
Ende 2006 |
105 |
75 |
Ende 2008 |
100 |
75 |
Ende 2011 |
95 (29 z) |
75 (5 z) |
Ende 2015 |
83 (3 z) |
74 (2 z) |
Ende 2018 |
83 (1 z) |
73 |
|
|
|