> Güterwagen der DB AG > H |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Zweiachsiger, großräumiger Schiebewandwagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Hbbills 310, 247 5 006, InnoTrans 2000, Messe Berlin, 11.9.2000, dl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach den
Hbbills 311 werden als Folgebauart der Hbbi(ll)ns
305 /
306 in den Jahren 2000 und 2001 insgesamt 300 Hbbills 310 neu beschafft.
Die Wagen sind 2 Meter länger als die bisher längste, zweiachsige Bauart 305 / 306 und weisen einen um einen Meter auf 10 Meter verlängerten Radsatzstand auf. Der Laderaum verfügt über 6 verriegelbare Trennwände. Das Wagenprofil entspricht dem RIV-G1-Profil.
![]() |
![]() Seite 'links' |
![]() H-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |