> Güterwagen der DB AG > H |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Zweiachsiger, großräumiger Schiebewandwagen
vorherige Bezeichnungen Hbbikks-tt 305, Hbbillns [2458] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Hbbillns 305, 245 7 714, (ex DB, mit Feststellbremse) Berlin Wuhlheide, 1.4.2007, Michael Böhn |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach fünf Prototypen (Baujahr 1984, ursprüngliche Nummern 246 0 000 - 004) beschafft die DB zwischen 1985 und 1987 bei WU Siegen, LHB und DUEWAG Wagen Wagen, die ebenfalls als Hbbikks-tt 305 bezeichnet werden.
Zwischen 1989 und 1993 beschafft die DB weitere 750 Wagen, die bei ABB-Henschel, Niesky und Keller (Italien) gebaut werden. 650 Wagen werden als Hbbillns 305 und 100 Wagen als
Hbbins 306 in Dienst gestellt. Letztere werden nach kurzer Zeit mit Transportschutzwänden ausgerüstet und in zu Hbbillns 305 umgezeichnet.
![]()
|
![]() Seite 'links' |
![]() H-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |