|
Länge über Puffer: |
14.220 | mm |
Radsatzstand: |
9.000 | mm |
Ladelänge: |
12.5761), 12.7762) | mm |
Ladebreite: |
2.670 | mm |
Ladehöhe: |
1.9803), 2.2504) | mm |
Ladefläche: |
34,1 | m² |
Laderaum: |
66,53), 73,84) | m³ |
Schiebewandöffnung (B × H): |
6.228 × 2.070 | mm |
Wagenhöhe: |
4.077 | mm |
Wagenbreite: |
__________ | mm |
Fußbodenhöhe über SO: |
1.200 | mm |
Lastgrenze Hbills C S ✮✮: |
25,0 | t |
Lastgrenze Hbills-x C S ✮✮: |
26,0 | t |
Lastgrenze Hbis(-ww) C S ✮✮: |
26,5 | t |
Lastgrenze C 120: |
00,0 | t |
Durchschn. Eigengew. Hbills: |
15.800 | kg |
Durchschn. Eigengew. Hbills-x: |
14.800 | kg |
Durchschn. Eigengew. Hbis(-ww): |
14.200 | kg |
Maximaler Laufkreisdurchmesser: |
__________ | mm |
Kleinster bef. Gleisbogenradius: |
35 | m |
Bauart der Bremse: |
KE-GP-A |
Handbremse: |
nein (Serie) ja (Prototyp) |
Wagenbegrenzungslinie: |
__________ |
Austauschverfahren: |
21 |
Intern. Verwendungsfähigkeit: |
RIV |
Erstes Lieferjahr: |
1975 (Serie) |
|
1) ohne Transportschutzwände,
2) mit 2 verriegelbaren Trennwänden (Hbills-x),
3) Hbills-x 295,
4) Hbills 295
|
|