Die Waggon Union Berlin und Siegen baut 1982/83 für die DR 1.120 Gbs-Wagen in den Abmessungen des UIC-Standardtyp I.
720 Wagen ohne Handbremse werden als Gbs [1550] und 280 Wagen mit einem 250 mm tiefen Handbremsstand ausgestattete Wagen als Gbs [1556] bezeichnet.
120 mit einer Heizleitung ausgerüstete Wagen erhalten die Bezeichnung
Gbqrss [1743].
Entgegen dem UIC-Standardtyp sind die Lade- und Lüftungsschieber im ersten und dritten Seitenwandfeld angeordnet - üblich wäre das erste und vierte Feld.
Die Seitenwände bestehen aus Kunstharzholzplatten, die Schiebewände sind aus Wellblech.
Weiteres:
- 1994 kommen 640 Gbs [1550] und 224 Gbs [1556] zur DB AG, die fast alle in Gbs 263 umgezeichnet werden.
116 Gbqrss [1743] werden in
Gbqss-z 267 umgezeichnet.
Bestand:
- Die DB AG übernimmt 1994 insgesamt 980 Gb(qrs)s.
- Im Herbst 1999 sind noch 527 Gbs 263 (ex [1550]) und 194 Gbs 263 (ex [1556]) im Einsatzbestand.
- Bis Mitte 2000 ist der Bestand auf ca. 410 ex [1550] und ca. 160 ex [1556] gesunken.
- Bis Mitte 2002 sinkt der Bestand leicht und wird bis Mitte 2003 auf insgesamt ca. 45 Wagen reduziert.
- Ab Ende 2004 werden nur noch 2 Wagen (jeweils 1 ex [1550] und 1 ex [1556]) im Bestand geführt.
- Ende 2011 ist nur noch 1 Wagen (ex [1556]) vorhanden, der vermutlich im jahr darauf ausgemustert wird.
|