Gedeckter Güterwagen
|
Gbs-uv 254, 152 9 089, ausgemustert im Januar 1996.
Foto:
Berlin-Schöneweide, 19.4.1999, dl
|
|
|
|
Letzte Nummernbereiche: |
1500 000 - 1503 999 |
Gbs 254, Umbau |
|
1504 000 - 1507 880 |
Gbs 254, Neubau |
|
1507 900 - 1509 934 |
Gbs 254, Neubau |
|
1510 000 - 1510 439 |
Gbs 254, Neubau |
|
1529 000 - 1529 999 |
Gbs-uv 254 |
|
|
vorherige Bezeichnungen: |
Gbrs-v 254
| bis 1980 |
| Glmm(eh)s 61
| bis 1965 ff. |
|
|
Die rund 10.660 zwischen 1961 und 1966 beschafften Wagen entsprechen den 1960 standardisierten Gl-Wagen in UIC-Abmessungen.
Zum Teil wird für den Bau auf wiederverwendbare Teile zerlegter älterer Gl-Wagen zurückgegriffen.
Untergestelle mit Laufwerk und Bremsanlage werden komplett aus Neumaterial hergestellt.
Insgesamt gibt es vier verschiedene Bauformen mit Varianten in der Dacheindeckung (Stahlblech, PVC, Polyester).
Die Obergurte sind ein- oder zweiteilig, allen gemeinsam ist das Trapez-Sprengwerk.
Weiteres:
- Etwa 940 Wagen erhalten für den Einsatz in Reisezügen Dampf- und elektrische Heizleitung und werden befristet im Inlandseinsatz für 120 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.
- Ab 1965 werden die Glmm(eh)s 61 in Gbs 254 bzw. Gbrs-v 254 umgezeichnet.
- 1980 werden die Gbrs-v 254 in Gbs-uv 254 umgezeichnet.
- 1986 werden ca. 1.500 Gbs 254 an die DR verkauft, die dort als Gbs [1518] bezeichnet werden.
Bestand:
- 1994 gelangen noch 5.190 Gbs 254 und 832 Gbs-uv 254 zur DB AG. 59 im DR-Bestand befindliche Gbs [1518] werden nicht mehr umgezeichnet.
- Im Herbst 1999 sind noch 70 Gbs 254 und 15 Gbs-uv 254 im Einsatzbestand.
- Mitte 2000 sind ca. 30 Gbs 254 und 6 Gbs-uv 254 im Einsatzbestand.
- Ende 2002 sind 6 Gbs und 4 Gbs-uv im Einsatzbestand.
- Die letzten Gbs-uv 254 werden bis Herbst 2004 ausgemustert.
- Ab Ende 2004 wird nur noch 1 Gbs 254 in der Bestandsliste geführt. Ab Mitte 2005 sind es sogar 2 Gbs 254, die bis Ende 2007 ausgemustert werden
|
|
|