Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
|
Foto:
Falns 183, 6642 972, Berlin Springpfuhl, 20.6.2009, dl
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
6635 400 - 6635 999 |
Falns, Umbau ab 2005, ex Falns 180 |
|
6637 000 - 6639 869 |
Falns |
|
6640 000 - 6640 757 |
Falns, Baujahr 1989 ff. |
|
6642 756 - 6644 249 |
Falns, Umbau ab 1992 |
|
6655 000 - 6656 696 |
Fals |
|
|
vorherige Bezeichnung: |
Fals 183
| |
|
|
In den Jahren 1981 bis 1992 werden von LHB, O&K, Talbot und WU Siegen insgesamt 3.623 Fals 183 (ab 1987: Falns 183) geliefert.
Wagenbaulich entsprechen die Selbstentladewagen den
Fals 180 und
Fals 182.
Die Wagen besitzen hydraulische Daumenwellen-Klappenverschlüsse, die nur manuell zu bedienen sind.
Weiteres:
- Ab 1987 werden die Wagen als Falns 183 abgeliefert.
- Ab 1989 werden die Falns 183 mit einem verbesserten Korrosionsschutz geliefert.
- Seit 1992 werden die Wagen im Rahmen einer Instandsetzung für den Weiterbetrieb hergerichtet und Fals 183 werden dabei in Falns 183 umgezeichnet.
- Ab 1996 werden die Wagen bei Revisionen mit Neuanstrich in Verkehrsrot lackiert.
- Ab 2005 kommen etwa 510 Falns hinzu, die durch Umzeichnung aus
Falns 180 nach Ausbau der magnetbedienten Klappenhydraulik entstehen.
Bestand (Fals):
- Nur 5 Fals werden Ende 1995 im Bestand geführt, deren Zahl sinkt bis 2010 nur sehr langsam auf 0.
Bestand (Falns):
- Ende 2000: 3.620
- Ende 2004: 3.600
- Ende 2006: 3.855
- Ende 2008: 4.036
- Ende 2011: 4.105, davon 418 z-gestellt
- Ende 2015: 2.718, davon 227 z-gestellt
- Ende 2018: 2.407, davon 419 z-gestellt
|
|
|