Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
|
Falns-z 182, 664 0 913, am rechten Bildrand: Falns-z 182,
664 0 911
Foto:
Berlin Schönefeld Flughafen, 3.7.2004, Michael Böhn
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
6636 700 - 6636 795 |
Falns-y 182 |
|
6640 900 - 6640 929 |
Falns-z 182 |
|
6642 400 - 6642 755 |
Falns 182, Umbau 1992 |
|
6644 630 - 6644 929 |
Falns, Umbau 1993 ff. |
|
|
vorherige Bezeichnung: |
Fals 182
| |
|
|
Die WU Siegen und LHB liefern 1981/82 insgesamt 300 Selbstentladewagen mit mechanischer Klappenbetätigung an die DB aus, die als Fals 182 bezeichnet werden.
Der Wagenkasten, der das Fahrzeug-Umgrenzungsprofil II voll ausnutzt, hat ein Ladevolumen von 85 m³.
Die Wagen werden vorwiegend im Kohleverkehr eingesetzt.
Weiteres:
- 1987 werden alle Fals 182 in Falns 182 umgezeichnet.
- Zwischen 1992 und 1995 werden 296 Wagen im Aw Kaiserslautern für den Weiterbetrieb hergerichtet und umgenummert.
- Für den Einsatz im "Kalksteinverkehr" werden zur Nutzung vorhandener (niedriger) Verladeeinrichtungen und zur Vermeidung von Überladung 30 Falns 182 umgebaut und in Falns-z 182 umgezeichnet.
Beim Umbau wird der Kastenaufsatz auf 3.500 mm über SO gekürzt und der obere Kastenabschluss durch ein aufgeschweißtes Saumeisen ergänzt.
Damit verringert sich die durchschnittliche Eigenmasse um ca. 1 Tonne und der Laderaum um über 20 m³. Die maximale Lademasse steigt um etwa 1 Tonne.
- 2005 werden 96 Falns ausschließlich für den Kalksteintransport vorgesehen. Diese nicht umgebauten Wagen erhalten die Bezeichnung Falns-y 182.
Bestand: |
Falns |
Falns-y |
Falns-z |
01.01.1994 |
300 |
|
|
Mitte 2001 |
265 |
|
30 |
Ende 2004 |
265 |
|
30 |
Ende 2006 |
169 |
96 |
30 |
Ende 2011 |
169 |
96 |
30 |
Ende 2015 |
97 |
42 |
0 |
Ende 2018 |
94 |
34 |
|
|
|
|