>  Güterwagen der DB AG   >   F 

  Fal 181 

Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnung
Fad 181
Foto:
Fal 181, 655 6 740,
Mannheim Rbf,
1.6.1996, Hans Ulrich Diener

Länge über Puffer: 12.260 mm
Drehzapfenabstand: 6.400 mm
Länge der Beladeöffnung: 11.494 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.830 mm
Laderaum: 85,5 m³
Länge einer Seitenklappe: 5.000 mm
Größter Seitenklappenausschlag: 4.900 mm
Seitenklappenausschlag in Stützstellung: 4.100 mm
Klappenverschlusssystem: mechanisch
Wagenhöhe: 4.300 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Lademasse: 56,0 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 22.500 kg
Drehgestell-Bauart: 931 oder 661
Drehgestellradsatzstand: 2.000 oder 1.8001) mm
Bauart der Bremse: KE-G
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Erstes Umbaujahr: 1977
Vollständige Ausmusterung: 1999
1) mit Drehgestell-Bauart 661

Letzter Nummernbereich (mit DG-BA 931): 6556 200 - 6556 859
Letzter Nummernbereich (mit DG-BA 661): 6556 860 - 6557 199

In den Aw Duisburg-Wedau und Kaiserslautern werden zwischen 1977 und 1982 1.000 Fad / Fal 168 umgebaut. Die Wagen erhalten einen um 10,5 m³ auf 85,5 m³ vergrößerten Wagenkasten, der das Fahrzeug-Umgrenzungsprofil II ausnutzt. Zum Teil werden die ursprünglichen Drehgestelle der Bauart 961 gegen Drehgestelle der Bauart 661 getauscht. Wegen der relativ geringen zulässigen Radsatzlast von 20 t werden die Wagen überwiegend im Koksverkehr eingesetzt, um den Laderaum voll auszunutzen.

    Weiteres:
  • Ab 1980 werden die Fad 181 als Fal 181 bezeichnet und bis Ende 1999 ausgemustert.


Seite 'links'

F-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas