> Güterwagen der DB AG > F |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnung Fals 180 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Falns 180.4, 664 4 492, Mannheim Rbf, 11.10.1994, Hans Ulrich Diener |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vor dem Bau einer neuen Generation vierachsiger Selbstentladewagen entwickelt die WU Siegen 1976/77 einen Prototypen mit 75 m³ Laderaum bei einer größeren Gesamtlänge und Höhe und Drehgestellen
der Bauart 665.
Ein zweiter Prototyp entsteht 1980 mit geändertem Oberkasten und einem Ladevolumen von 85 m³.
Zwischen 1980 und 1992 bauen die WU Siegen und LHB 730 Wagen in mehreren Serien, die zuerst als Fals 180, später als Falns 180 bezeichnet werden.
![]()
![]() |
![]() Seite 'links' |
![]() F-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |