>  Güterwagen der DB AG   >   F 

  Falns 180 

Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnung
Fals 180
Foto:
Falns 180.4, 664 4 492,
Mannheim Rbf,
11.10.1994, Hans Ulrich Diener


Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Länge der Beladeöffnung: 11.594 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.856 mm
Laderaum: 85,0 m³
Länge einer Seitenklappe: 4.950 mm
Größter Seitenklappenausschlag: 4.300 mm
Klappenverschlusssystem: magnethydraulisch
Wagenhöhe: 4.300 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Lademasse: 64,5 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 25.300 kg
Drehgestell-Bauart: 665 \\ 642, 652
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Erstes Lieferjahr: 1980

Nummernbereiche Baujahr 1980 ff.: 6636 100 - 6636 688  DG-BA 665, 642 (ab 663 6 487)
Baujahr 1989: 6639 900 - 6639 949  DG-BA 652
Baujahr 1992: 6640 800 - 6640 891  DG-BA 652
Umbau 1993 ff.: 6644 250 - 6644 611  DG-BA 665

Vor dem Bau einer neuen Generation vierachsiger Selbstentladewagen entwickelt die WU Siegen 1976/77 einen Prototypen mit 75 m³ Laderaum bei einer größeren Gesamtlänge und Höhe und Drehgestellen der Bauart 665. Ein zweiter Prototyp entsteht 1980 mit geändertem Oberkasten und einem Ladevolumen von 85 m³. Zwischen 1980 und 1992 bauen die WU Siegen und LHB 730 Wagen in mehreren Serien, die zuerst als Fals 180, später als Falns 180 bezeichnet werden.
     Die Seitenklappen werden hydraulisch über ein Kurbelgetriebe mit Daumenwellenverschlüssen geöffnet und geschlossen, wobei die Auslösung durch magnetisch gesteuerte Servoventile bei der Vorbeifahrt an ortsfeste Elektromagneten geschieht. Die Hydraulik kann auch manuell bedient werden. Die Wagen werden überwiegend im Kohleverkehr zu Kraftwerken eingesetzt, die über Tiefbunker mit Elektromagneten verfügen und das gleichzeitige Öffnen aller vier Seitenklappen gestatten.

    Weiteres:
  • Von 1993 bis 1995 werden 339 Wagen vom Aw Duisburg-Wedau für den Weiterbetrieb hergerichtet und umgenummert.
  • Zwischen 2006 und 2007 werden die Falns der Baujahre 1989 und 1992 ausgemustert.
  • Bis 2010 werden die ab 1993 umgebauten Falns ausgemustert.

    Bestand:
  • Mitte 2000: 730 (Höchststand)
  • Ende 2004: 727
  • Ende 2005: 710
  • Ende 2006: 460
  • Ende 2007: 360
  • Ende 2008: 265
  • Ende 2011: 200
  • Ende 2015: 197, davon 56 z-gestellt
  • Ende 2018:  71, davon 1 z-gestellt


Seite 'links'

F-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas