>  Güterwagen der DB AG   >   F 

  Fals 178 

Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnung
Fads 178
Foto:
Fals 178, 665 3 136,
Mannheim Rbf,
11.3.1997, Hans Ulrich Diener

Länge über Puffer: 11.950 mm
Drehzapfenabstand: 6.400 mm
Länge der Beladeöffnung: 10.688 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.955 mm
Laderaum: 75,0 m³
Länge einer Seitenklappe: 5.000 mm
Größter Seitenklappenausschlag: 4.250 mm
Klappenverschlusssystem: hydraulisch
Wagenhöhe: 3.975 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Lademasse: 54,5 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 25.400 kg
Drehgestell-Bauart: 664
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Erstes Umbaujahr: 1973
Vollständige Ausmusterung: 2001

Letzter Nummernbereich: 6653 100 - 6653 155

In den Jahren 1973/74 und 1977 baut die WU Siegen 56 Fads 176 um, die von der DB als Fads 178 bezeichnet werden. Die Wagen erhalten speziell für den Verkehr Zeche Walsum–Kraftwerk Mölln (Niederrhein) zusätzlich eine elektromagnetische Klappensteuerung. Der hydraulisch betätigte Entladevorgang wird bei der Vorbeifahrt an ortsfeste Elektromagneten durch im Wagen befindliche magnetisch gesteuerte Servoventile ausgelöst. Alle vier Klappen werden gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen.

    Weiteres:
  • Wie auch bereits die Fads 175 und Fads 176 erhalten die Fads 178 zum Teil neue Wagenkästen.
  • 1980 werden die Fads 178 in Fals 178 umgezeichnet.

    Bestand:
  • Anfang 2001 wird der letzte Wagen ausgemustert.

Seite 'links'

F-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas