>  Güterwagen der DB AG   >   F 

  Fal 173 

Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnung
Fad 173
Foto:
Fal 173, 655 5 899,
Wanne,
15.4.1993,
Harald Westermann, Sammlung Diener

Länge über Puffer: 11.940 mm
Drehzapfenabstand: 6.400 mm
Länge der Beladeöffnung: 10.688 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.955 mm
Laderaum: 75,0 m³
Länge einer Seitenklappe: 5.000 mm
Größter Seitenklappenausschlag: 4.250 mm
Klappenverschlusssystem: hydraulisch
Wagenhöhe: 3.975 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Lademasse: 55,5 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 24.500 / 24.1001) kg
Drehgestell-Bauart: 931 / 6611)
Drehgestellradsatzstand: 2.000 / 1.8001) mm
Bauart der Bremse: KE-G
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Erstes Lieferjahr: 1965
1) ab Baujahr 1968 bzw. Wagennummer 655 5 940

Nummernbereich: 6555 800 - 6556 000

Nach dem Bau eines Probewagens beschafft die DB zwei Serien von Selbstentladewagen, die im Wagenkastenaufbau den OOt 168 entsprechen. Die Wagen besitzen hydraulische Klappenbetätigung für die gleichzeitiger Steuerung aller vier Klappen ohne Fernbedienung. Die Seitenwandklappen sind verstärkt und haben Lenkerstangenverschlüsse mit Daumenwellen.
     Während die ersten 140 Wagen auf Drehgestellen der Bauart 931 mit 2,00 Meter Achsstand laufen, werden weitere 61 Wagen ab 1968 mit Drehgestellen der Bauart 661 mit 1,80 Meter ausgerüstet.

    Weiteres:
  • 1980 werden die Fad 173 in Fal 173 umgezeichnet.

    Bestand:
  • 1994 übernimmt die DB AG168 Fal 173.
  • Mitte 2000 sind nur noch 2 Wagen im Einsatzbestand, die bis Ende 2001 ausgemustert werden.


Seite 'links'

F-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas