>  Güterwagen der DB AG   >   F 

  Fal 171 

Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnungen
OOt 71, Fad 171
Foto:
Fal 171, 655 5 653,
Aw Duisburg Wedau,
20.5.1989, Hans Ulrich Diener

Länge über Puffer / Kupplung: 11.560 mm
Drehzapfenabstand: 6.100 mm
Länge der Beladeöffnung: 10.548 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.950 mm
Laderaum: 75,0 m³
Länge einer Seitenklappe: 4.940 mm
Größter Seitenklappenausschlag: 4.280 mm
Klappenverschlusssystem: hydraulisch
Wagenhöhe: 3.975 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Lademasse: 55,5 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 24.400 kg
Drehgestell-Bauart: 931, 932
Drehgestellradsatzstand: 2.000 mm
Bauart der Bremse: KE-G
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Erstes Lieferjahr: 1961
Vollständige Ausmusterung: 1998

Letzter Nummernbereich: 6555 600 - 6555 659

Die 1961 bei O&K gebauten und bei der DB als OOt 71 bezeichneten 60 Selbstentladewagen sind die ersten mit hydraulischer Klappenbetätigung. Die Wagen entsprechen in den Hauptabmessungen den OOtz 50, haben jedoch eine geringfügig kleinere Beladebreite, etwas kürzere Ladeklappen, die unten versteift und mit Lenkerstangenverschlüssen versehen sind.
     Die Klappen werden paarweise gegenüberliegend geöffnet. Der für die Hydraulik benötigte Öldruck wird von einer Radsatzpumpe während der Fahrt erzeugt. Bei ungenügendem Öldruck kann das Öl auch mit Hilfe einer Handpumpe gefördert werden. Die geschlossenen Klappen werden automatisch verriegelt.

    Weiteres:
  • 1964 werden die OOt 71 in Fad 171 umgezeichnet.
  • Ab 1975 werden die Wagen mit Einheitsklappen mit zusätzlichen Daumenverschlüssen ausgestattet.
  • 1980 werden die Fad 171 in Fal 171 umgezeichnet.

    Bestand:
  • 1994 gelangen noch 45 Wagen zur DB AG, die bis 1998 ausgemustert werden.


Seite 'links'

F-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas