Für den Transport von Rohbraunkohle beschafft die DR 1989/1990 bei UV Arad (Rumänien) insgesamt 73 vierachsige Selbstentladewagen mit einem Ladevolumen von 78 Kubikmetern.
Alle korrosionsgefährdeten Teile, die mit dem Ladegut in Berührung kommen können, werden aus einem korrosionsträgem Stahl gefertigt.
Die Klappenbetätigung erfolgt pneumatisch über einen Kurbeltrieb.
Die Wagen entsprechen bis auf den 300 mm niedrigeren Oberkasten - und damit einhergehend einer anderen Länge und Breite der Beladeöffnung - den
Falns [6636],
Außerdem besitzen sie Drehgestelle der Bauart Y25-Rs.
Weiteres:
- Bis 1994 werden die Wagen bei der DR intern als Fals [6665] geführt, am Wagen selbst ist jedoch die Gattungsschlüsselnummer [6666] angeschrieben.
- 71 Wagen werden 1994 übernommen, die von der DB AG die Bauartbezeichnung Fals 166 sowie die vorübergehende Gattungsschlüsselnummer [6665] erhalten.
- Die Bestandszahlen schwanken im Laufe der Jahre. 2003 werden die meisten Wagen ausgemustert, 2004 dann auch die letzten Vier.
Bestand:
- Am 01.01.1994: 71
- Ende 1994: 63
- Ende 1996: 70
- Ende 1999: 64
- Ende 2001: 67
- Ende 2002: 64
- Ende 2003: 4
- Ende 2004: 0
|