Drehgestell-Schüttgut-Wageneinheit mit schlagartiger Schwerkraftentladung für den Erztransport
|
Foto:
Falrrs 152, 81 80 686 1 543-9, Mahlow, 10.9.2009, dl
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
6861 500 - 6861 564 |
2003-2004 |
|
6861 565 - 6861 624 |
2006-2007 |
|
6861 625 - 6861 673 |
2011-2012, Falrrs 152.2 |
|
|
Diese Wagenbauart stellt die Fortschreibung der Bauart
Falrrs 153 ebenfalls in Analogie zur Bauart
Faals 151 dar. Sie wird mit geänderter Klappensteuerung ab 2003 im Werk Leipzig-Engelsdorf hergestellt, welches nunmehr als Privatunternehmen "LRS" firmiert. Jeweils zwei Klappen eines Wagenteils können gleichzeitig unabhängig vom anderen Wagenteil bedient werden.
Weiteres:
- Das erste Baulos umfasst 65 Wageneinheiten. Die letzten 15 werden anstelle der bisher verwendeten Drehgestelle der Bauart 715/716 mit Drehgestellen von der Firma Eisenbahnlaufwerke Halle (ELH) ausgestattet, die von der DB AG als Bauart 816/817 bezeichnet werden. Durch die etwas leichteren Drehgestelle konnte die Lastgrenze erhöht werden.
- Ab 2006 kommen 60 Wageneinheiten hinzu, die wieder mit der DG-BA 715/716 ausgerüstet werden. Die Wageneinheiten erhalten das Logo "Railion - DB Logistics".
- Im Herbst 2007 ist die 2. Bauserie komplett ausgeliefert.
- 2011 werden 49 weitere neue Wagen in Dienst gestellt. Sie werden als Unterbauart 152.2 bezeichnet und mit dem Logo "DB Schenker" versehen. Im Gegensatz zu den ersten beiden Bauserien, die über die UIC-Mittelpufferkupplung 69e verfügen, haben diese Wagen die C-AKv-Kupplung.
Bestand:
- Ende 2003: 50
- Ende 2004: 65
- Ende 2006: 93
- Ende 2007: 125
- Ende 2011: 174
- Ende 2018: 174
|
|
|