Insgesamt 364 Schotterwagen der Dienstgüterwagenbauart (Dgw) 267 werden 1965/66 in Dienst gestellt.
Sie dienen ausschließlich für bahninterne Zwecke im Oberbau-Unterhaltungsdienst.
Es handelt sich um eine Weiterbeschaffung modernisierter Wagen der Vorgängerbauart 266 aus dem Jahre 1953, deren über 100 Exemplare zu guten Einsatzergebnissen führte.
Die Dgw 267 erhalten die Nummern 972 0 098 bis 972 0 461, die zum Teil zuvor schon von anderen Dgw belegt waren.
Die Wagen sind zur Selbstentladung mit Gleitbodenverlängerungen ausgerüstet, die eine Entleerung sowohl seitlich als auch in Gleismitte gewährleisten.
Je Wagenseite verfügt der Dgw 267 über je zwei untere und zwei obere Verschlussschieber, die gesondert durch Handhebel bedient werden können.
Weiteres:
- 1994 werden die Wagen an die Firma Kirow verkauft.
- 1998 werden die Wagen als Mietwagen bei der DB AG im freizügigen Wagenpark eingestellt.
- Ab Mitte 2001 werden einige Wagen mit neuen Drehgestellen ausgestattet und mit GP-Wechsel für die Bremse ausgerüstet.
Somit kann die Geschwindigkeit auf max. 100 km/h erhöht werden.
Diese Wagen werden als Facs 139 bezeichnet.
Bestand: |
Fac |
Facs |
Herbst 1998 |
340 |
|
Ende 2000 |
360 |
|
Mitte 2001 |
330 |
|
Herbst 2001 |
10 |
110 |
Ende 2002 |
7 |
113 |
Ende 2004 |
6 |
112 |
Ende 2005 |
3 |
72 |
Ende 2006 |
2 |
67 |
Ende 2007 |
1 |
61 |
Ende 2008 |
1 |
61 |
Ende 2011 |
|
61 (1 z) |
Ende 2015 |
|
56 (5 z) |
Ende 2018 |
|
52 (alle z) |
|