Drehgestell-Schüttgutkippwagen
|
Fans 128, 6770 687, mit neuem Achsgenerator (2. Achse von rechts).
Foto:
Satzkorn, 27.3.2011, dl
|
|
|
|
Nummernbereich: |
6770 100 - 6770 799 |
|
|
|
Fans 128, 677 0 585.
Foto:
Berlin-Grünau, 3.2.2008, dl
|
Der zweimuldige Zweiseiten-Kastenkipper ist für den Transport von feuchtigkeits-unempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen.
Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS).
Entwickelt und in Serie gebaut wird der Kastenkipper im FEW Blankenburg (Harz) der DB AG.
Die Drehgestelle liefert das Werk Halle, die Wagenkästen fertigen das Werk Kaiserlautern und DWA Niesky.
Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder beim Massenschüttgut-Transport in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht.
Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden.
Bestand:
- Ende 1998: 700
- Ende 2011: 700
- Ende 2015: 560
- Ende 2018: 560
|
|
|