Das FEW Blankenburg baut im Jahre 1993 zwei Prototypen eines vierachsigen Zweiseiten-Kastenkippers.
Nach der Erprobung erfolgt 1994 der Serienbau mit 250 Stück beim FEW Blankenburg und im Werk Zwickau.
Der Wagen ermöglicht den Transport von Schüttgütern, insbesondere von Bauschutt, Baustoffen und Bodenaushub.
Er verfügt über eine seitenkippbare Mulde, die pneumatisch über Kippzylinder angetrieben wird.
Die notwendige Luft erhalten die Kippzylinder über die an jedem Wagen vorhandene Hauptluftbehälterleitung.
Die Seitenklappen der Kippmulde sind horizontal geteilt, wobei die untere Klappe während des Kippvorganges als Verlängerungsrutsche dient.
Der Kippvorgang wird mittels einer Bedienungseinrichtung jeweils von der der Kipprichtung gegenüberliegenden Seite eingeleitet.
Weiteres:
- Ursprünglich wurden die Wagen zum Teil als Fans 126 (677 0 000 - 099) bezeichnet und gekennzeichnet.
- Einige Wagen tragen Werbebeschriftungen verschiedener Gleisbau-Unternehmen.
- 25 Wagen werden mit UIC-ep-Bremsen mit pneumatischen Lastregelventilen und einer fernbedienbaren selektiven Klappensteuerung ausgestattet.
Bestand:
- Alle 250 Wagen werden 1994 von der DB AG übernommen.
- Ende 1997: 248
- Ende 2018: 248
|