Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
|
Fac 125, 82 80 684 1 093-9, der Kirow Leipzig AG
Foto:
Neuseddin, 1.4.1999, dl
|
|
|
|
Nummernbereich: |
6841 000 - 6841 206 |
|
|
|
vorherige Bezeichnungen: |
Fac 263, Fac 264 und Fac 265
| ab 1996, Kirow |
|
Fac [6841, 6842, 6843]
| ab 1978 |
| OOtv 83
| ab 1963 |
|
|
Bedienhebel am Fac [6841]
Foto:
Diedersdorf, 9.4.1993, dl
|
Zwischen 1963 und 1970 beschafft die DR bei der Waggonfabrik in Sarajevo und der Waggonfabrik Brügge (Belgien) verschiedene Serien vierachsiger Schotterwagen, die als OOtv 83 in Dienst gestellt werden.
Für den Einsatz als Bahndienstwagen entwickelt das FEW Blankenburg eine spezielle Schotterverteileinrichtung.
Weiteres:
- 1978 werden die Wagen in Fac [6841] - in 3 Nummerngruppen aus verschiedenen Baulosen und Baujahren mit geringfügigen Bauart-Unterschieden mit und ohne Handbremse -, Fac [6842] und Fac [6843] umgezeichnet.
- Ende 1993 sind 395 Fac [6841], 97 Fac [6842] und 185 Fac [6843] im Wagenpark, für die die DB AG die Bauartbezeichnung Fac 125 zunächst nur intern verwendet.
- 1996 werden die Wagen noch vor Umzeichnung in DB-Fahrzeuge an die Kirow Leipzig AG verkauft. Die Wagen werden dort als Fac 263, Fac 264 und Fac 265 bezeichnet.
- Ab 1997 mietet die DB AG insgesamt 207 Wagen von Kirow Leipzig an, und reiht sie als Fac 125 ein, wobei keine Differenzierung nach Ursprungsbauarten gemacht wird.
Bestand:
- Ende 1997: 190
- Ende 1998: 206
- Ende 1999: 207
- Ende 2000: 207
- Ende 2001: 170
- Ende 2003: 170
- Ende 2004: 41
- Ende 2005: 10
- Ende 2006: 1
- Ende 2007: 0
- Mitte 2008: 1
- Ende 2008: 0
|
|
|