>  Güterwagen der DB AG   >   F 

  Fcs 088 

Offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
Foto: Fcs 088, 01 80 645 5 524-8, Gbf Berlin-Tempelhof, 21.2.2004, dl

Nummernbereich:  6453 500 - 6457 499  

vorherige Bezeichnungen:  Fcs [6453], Eds-u, Ommstu 45.02  

Zwischen 1971 und 1972 beschafft die DR bei ANF Frangeco (Frankreich) 3.900 offene Selbstentladewagen, die zunächst als Ommstu, ab 1972 als Eds-u bezeichnet werden. Die Wagen weisen viele wesentliche Merkmale der französischen Variante des von der UIC vereinheitlichten Selbstenladewagens auf, wonach der Wagenoberkasten anders als bei der deutschen Bauart das Untergestell nicht überragt.

     Der Wagen eignet sich für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Rundschieber können einzeln bedient werden. Die Einrichtungen hierfür befinden sich auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens.

     Der Laderaum hat die Form zweier nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. Mehrere Auslauföffnungen mit Rundschiebern ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder der anderen Seite. Die schwenkbaren Auslaufrutschen gestatten eine Bunkerentladung. Die Entlademenge ist regelbar, wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist.

    Weiteres:
  • Wegen der von der UIC vorgenommenen Zuordnung der offenen Selbstentladewagen zu den "offenen Wagen in Sonderbauart" werden ab 1980 die Eds-u zu Fcs [6453] umgezeichnet.
  • Die Ende 1993 noch vorhandenen 3.858 Wagen werden von der DB AG zu Fcs 088 umgezeichnet.

    Bestand:
  • Ende 1999: 2.375
  • Ende 2000: 2.010
  • Ende 2002: 720
  • Ende 2004: 560
  • Ende 2006: 445
  • Ende 2008: 430
  • Ende 2011: 426, davon 144 z-gestellt
  • Ende 2015: 291, davon 21 z-gestellt
  • Ende 2018: 283, davon 39 z-gestellt


Seite 'links'

F-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas