Die Deutsche Bundesbahn beschafft zwischen 1957 und 1959 insgesamt 2.630 Trichterwagen und bezeichnet sie zunächst als Otmm 57, ab 1.1.1964 als Ed 086, bzw. Eds 086 und ab 1.1.1980 als Fc 086, bzw Fcs 086. Langträger und Wagenkasten sind geschweißt, die Rundschieber lassen sich in 7 Stufen regeln, weshalb auch eine Entladung der Schüttgüter über Förderband möglich ist.
In den Jahren 1970 bis 1986 werden 840 Ed 086 / Fc 086 für den Einbau der AK vorbereitet, mit einem GP-Wechsel ausgestattet und in Eds 086 / Fcs 086 umgezeichnet. Etwa 700 Wagen werden 1971 bis 1972 zu
Tds 925 umgebaut.
Ab Mitte der 1980er Jahre werden die Wagen in größeren Stückzahlen ausgemustert. Etwa 1.500 Wagen werden an die DR verkauft, die sie als Fc [6340] und Fcs [6451] einreiht.
Weiteres:
- Zur DB AG gelangen nur 1 Fcs 086 der DB und 252 Fc [6340] sowie 505 Fcs [6451] der DR. Die DR-Wagen werden jedoch nicht mehr umgezeichnet. Der Fcs 086 wird noch 1994 ausgemustert.
|