Foto:
Eas-x 065, 596 0 741, Berlin Nordost, 9.7.1999, dl
Letzte Nummernbereiche:
596 0 000 - 596 1 449
596 2 500 - 596 2 585
vorherige Bezeichnung:
Eas-x [5961]
Im Rahmen eines "Rekonstruktionsprogramms" werden zwischen 1978 und 1989 Eal(s) [5906] und Eal [5918] umgebaut.
Dabei werden zum Teil die Untergestelle durch eingeschweißte innere Langträger und die Querstreben zu den Seitenwandrungen verstärkt, um eine hohe Stabilität zu erreichen, damit die Wagen mit Hilfe von Kreiselkippern entladen werden können.
Die Wagen mit Holzfußboden werden von der DR als
Eas [5960], die mit Stahlfußboden versehenen Wagen als Eas-x [5961] bezeichnet.
Weiteres:
Die von der DB AG übernommenen Eas-x [5961] werden 1994 in Eas-x 065 umgezeichnet.
Viele Eas-x 065 werden für den Erztransport zwischen Hansaport und Eisenhüttenstadt mit zugeschweißten Türen eingesetzt.
Seit 1997 sind viele dieser Wagen in Duisburg-Ruhrort Hafen beheimatet.
Bestand:
1994 werden insgesamt 1.376 Eas-x [5961] von der DB AG übernommen.
Bis Ende 1999 werden über tausend Wagen ausgemustert.
Mitte 2001 zählen nur noch wenige Wagen zum Bestand.
Ende 2004 sind nur noch 3 Wagen im Einsatzbestand.