Wegen Einführung neuer Laderichtlinien für 100 km/h-Transporte baut das DB Cargo Werk Zwickau in den Jahren 1999/2000 insgesamt 500 Wagen der Bauart
Eas 066 zu Ealos-t 058 um.
Die Stirnklappen werden festgelegt und die Stirnwände bis zum Profil "G1" aufgebordet. Die Wagen können dadurch maximal 90 Zentimeter über Bordwandhöhe beladen werden.
Zur zusätzlichen Ladungssicherung über die Bordwände hinaus verfügen die Umbauwagen über
Niederbindeeinrichtungen.
Ein Teil der Wagen besitzt vom Boden aus bedienbare Feststellbremsen.
Weiteres:
Der Prototyp weist zunächst eine höhere Aufbordung nach dem Profil G2 auf, wird jedoch zwischenzeitlich der Serienausführung angepasst.
Die Wagen dienen (hauptsächlich) dem Transport von Rohholz, d.h. Rundholz von 2 bis 4 Meter Länge.
Ab etwa 2014 wechseln die Wagen zu DBSN und erhalten die VKM DBSNI mit der AV-Kennziffer 37.
Bestand:
Sind Mitte 2000 ca. 380 Wagen im Einsatzbestand, steigt die Zahl bis Mitte 2001 auf knapp 800 von zunächst maximal 2.000 geplanten Wagen.