Offener Drehgestell-Wagen
|
Eaos-x 051, 535 8 714, mit jeweils links verschlossener Tür.
Foto:
Brandenburg (Havel), 29.6.2005, dl
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
5330 000 - 5330 999 |
Umbau, DG-BA 621 |
|
5358 000 - 5358 089 |
Umbau, DG-BA 621 |
|
5358 100 - 5358 599 |
Neubau, DG-BA 650, davon 325 mit Handbremse |
|
5358 600 - 5358 749 |
Umbau, DG-BA 621, nur 1 Tür je Wagenseite |
|
5359 000 - 5359 994 |
Umbau, DG-BA 621 |
|
|
vorherige Bezeichnung: |
Eaos 051
| |
|
|
Der Eaos-x 051-Wagenpark setzt sich aus Umbauten und Neubauten zusammen.
Nachdem sich die mit einem Stahlfußboden ausgestatteten
Eaos 106 im Schrottverkehr sehr gut bewährten, beschloss die DB, Eaos nur noch mit Stahlfußböden zu beschaffen.
Zwischen 1985 und 1988 werden 500 Wagen neu gebaut und als Eaos 051 bezeichnet.
Im Jahre 1986 werden die 102 Eaos 106 mit Stahlfußboden zu Eaos 051 umgezeichnet, ebenso wie die weiteren ca. 2.200 Eaos 106, die ab 1990 zu Eaos 051 umgebaut wurden.
Erstere unterscheiden sich äußerlich durch Drehgestelle der Bauart 650 gegenüber den Drehgestellen der Bauart 621 (Y25 Cs) der "Umbau-Wagen".
Weiteres:
- Ab 1994 werden die Wagen zu Eaos-x 051 umgezeichnet, um auch jederzeit im Betrieb zu erkennen, dass sie über Stahlfußböden verfügen. (Der nationale Kennbuchstabe "x" wurde bis dahin nur bei der DR verwendet)
- Von Sommer 2001 bis Mitte 2002 entstehen weitere mindestens 143 Eaos-x 051 durch Umbau aus Eaos 106, wobei auf die linke der beiden Doppelflügeltüren je Wagenseite verzichtet wurde (siehe z.B.
535 8 638).
Bestand:
- Ende 2002: 2.650
- Ende 2004: 2.620
- Ende 2006: 2.610
- Ende 2008: 2.608
- Ende 2011: 2.606
- Ende 2015: 2.503
- Ende 2018: 2.158
|
|
|